- Kammerrat
- Kạm|mer|rat Plural ...räte (früherer Titel)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Kammerrat — Als Kammerrat bezeichnete man ein Mitglied einer fürstlichen Hofkammer, insbesondere eines der führenden Mitglieder dieser Finanz und Liegenschaftsverwaltungsbehörde. Einige berufsständische Körperschaften bezeichnen Mitglieder ihres… … Deutsch Wikipedia
Nikolaus Zech — Nicolaus Zech (* 1559 in Coburg; † 2. Februar 1607 ebenda) war „Fürstlich Sächsischer Landrentmeister“ und Kammerrat am Hofe des Herzogs Johann Casimir von Sachsen Coburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Aufstieg zum Kammerrat und Dorfherrn 1.2… … Deutsch Wikipedia
Nicolaus Zech — (* 1559 in Coburg; † 2. Februar 1607 ebenda) war „Fürstlich Sächsischer Landrentmeister“ und Kammerrat am Hofe des Herzogs Johann Casimir von Sachsen Coburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Aufstieg zum Kammerrat und Dorfherrn … Deutsch Wikipedia
Talmberg — Das Geschlecht Talmberg, auch Thalenberg (tschechisch Talmberkové oder z Talmberka) war ein altes böhmisches Geschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Persönlichkeiten 2.1 Jankovský von Talmberg 2.2 … Deutsch Wikipedia
Von Talmberg — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Z Talmberka — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Principality of Lüneburg — also: Brunswick Celle, Celle or Brunswick and Lüneburg Fürstentum Lüneburg also: Braunschweig und Lüneburg State of the Holy Roman Empire … Wikipedia
Adlershelm — Bildnis Christian Lorentz von Adlershelm Christian Lorentz von Adlershelm (* 26. Juli 1608 in Leipzig; † 7. Februar 1684 ebenda) war kaiserlicher Rat, Geheimer Kammerrat des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen, Assessor des Schöffenstuhls… … Deutsch Wikipedia
Carl Christian Förster — Carl Christian Förster, schrieb sich zuletzt Carol Christian Förster, (* um 1630; † um 1695) war von 1661 bis 1671 hochfürstlich sachsen naumburgischer Oberamtmann der Ämter Schleusingen, Suhl, Kühndorf und Benshausen. Seine offizielle Einweisung … Deutsch Wikipedia
Carl Friedrich Kaltschmied — (auch: Karl Friedrich Kaltschmied; * 21. Mai 1706 in Breslau; † 6. November 1769) war herzoglich sachsen weimarischer Geheimer Kammerrat sowie Professor der Anatomie, Chirurgie und Botanik an der Universität Jena. Kaltschmied studierte ab … Deutsch Wikipedia